Samstags Training
Von März bis Oktober findet jeden Samstag ein offenes Training statt.
Auch zur Saisoneröffnung in 2025 durften wir schon ein paar ganz neue Mensch-Hund-Gespanne bei uns auf dem Vereinsgelände begrüßen. Dies freut uns sehr und ist natürlich ganzjährig jederzeit möglich.
Am Samstag kommt wirklich JEDER auf seine Kosten.
Während sich Frauchen und Herrchen vor der Trainingsstunde bei einem Becher Kaffee (und meist auch ein paar Keksen) mit anderen Dackelbesitzern austauschen können, lernen unsere kleinen Freunde schon mal was Ruhe bedeutet.
Damit in der Trainingsstunde jeder auf seine Kosten kommt, werden in der Regel mehrere Gruppen gebildet (nach Ausbildungsstand).
Unter Leitung unserer Trainer finden sich die Gruppen, auf unserem Trainingsplatz oder im direkt anliegenden Wald, zusammen.
So kann dann auch auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer besser Rücksicht genommen werden.
Unsere Ausbilder führen aber nicht nur mit viel Know How durch ihre Stunden, sie stehen auch jederzeit für Fragen in Bezug auf Alltagssituationen, BHP-Prüfungen etc. zur Verfügung.
Eindrücke aus unserem BHP Training
Das BHP Training ist in jedem Jahr für Herrchen/Frauchen und Begleiter besonders spannend und aufregend.
Die Frage ob eine Prüfung gemacht werden soll und ggf. welche ist das Eine, das konsequente Training und die Aufregung die uns dann bei der Prüfung begleitet das andere. So oder so sind die Trainingsstunden immer etwas Besonderes und machen bei solch toller Trainingsbegleitung einfach wahninnig Spaß. Das muss man einfach LIVE erleben.
Dennoch hier ein paar Impressionen:
Saison 2025:
Nasenarbeit
Wer weiß es nicht? Unsere Hunde lieben die Nasenarbeit....
In den letzten Jahren hat insbesondere unser Trainer Benedikt Thelen die entsprechenden Übungen -für uns und unsere Hunde- während der Saison vorbereitet.
Er übte zahlreiche Male mit uns die "Führersuche" und trug Stunden lang runde Holzplätchen an seinem Körper mit sich rum, um mit uns die Suche auf der Fremdspur zu üben. Die entsprechenden Übungen finden auch in dieser Season wieder samstags und mittwochs statt. Eine Teilnahme ist auch im offenen Training möglich.
FOTOS FOLGEN
Einige unserer Hunde lieben die Nasenarbeit so sehr, dass uns unsere Trainerin Ursula Schulz -auf Anfrage und neben den normalen Trainingseinheiten - auch gerne mal einen Einblick in andere Arten der Nasenarbeit gegeben hat.
Auch wenn die Zielobjektsuche und das Men-Trailing bei uns nicht regelmäßig angeboten werden können, wollen wir unseren kleinen Einblick in diese tollen Trainings dennoch gerne mit euch teilen.
Langweiliges Training? Bei uns sicher nicht! Saison 2023
Vertrauenstraining mit Benedikt Thelen und seinen Schützlingen
Anbetungswürdig könnte man meinen, wenn man dieses Foto betrachtet, aber hier geht es nicht darum, unsere Dackel zu verehren, sondern um eine Übung, die das Vertrauen festigen soll.
Neugierig geworden? Dann kommt doch einfach mal vorbei: Samstags ab 15 Uhr (Training beginnt um 15.30 Uhr)
Wir freuen uns auf Euch!
Ein schöner Artikel über unseren Verein und unser Training
im Extra-Tipp am Sonntag
(10. Juli 2022)
Alles für den Dackel – seit 75 Jahren
Auf Initiative des Gladbacher Industriellen Viktor Achter haben Jäger, Züchter und Teckelfreunde am 17. Mai 1947 den Teckelclub Mönchengladbach e.V. gegründet – aus einem einfachen Grund: um Bezugsscheine für Hundefutter zu bekommen. Jetzt feiert der Verein sein 75-jähriges Bestehen – wenn auch wegen des coronabedingt übersichtlichen Vereinsbudgets ohne große Party. Dennoch>: ein schöner Anlass, einmal reinzuschnuppern in die große Welt der kleinen „Tieflader“, um ihrer wirklich einzigartigen Liebenswürdigkeit auf die Spur zu kommen.
Von Petra Käding
Mönchengladbach. Sie heißen Sunny, Sepp, Peppi, Maja und Rosine, haben teils kurzes, teil langes, teils drahtiges Fell, manche sind jung, manche älter, die einen schüchtern, die anderen forsch. Eines haben die vierbeinigen Protagonisten im Teckelclub Mönchengladbach e.V. aber gemeinsam: sie sind echte Charakterhunde mit ganz viel Energie, Köpfchen und, ja, auch einem kleinen Dickkopf.
„Dackel sind sehr selbstständig, lebendig und aufmerksam“, erklärt Hubert Henke, stellvertretend für Jürgen Frenz, den 1. Vorsitzenden des Teckelclubs Mönchengladbach e. V, dem aktuell 50 Mitglieder angehören. „Und man sollte sie nicht unterschätzen!“, betont er. Ein Dackel, da pflichtet ihm Vorstandsmitglied Birgit Ludwar bei, mache durchaus Arbeit. „Ein Dackel ist kein Couch-Potatoe“, sagt Ludwar und empfiehlt Dackelbesitzern unbedingt ein Training.
Mitglieder des Teckelclubs trainieren zweimal wöchentlich auf dem Gelände des Jagdgebrauchshundvereins Mönchengladbach e.V., Rheindahlener Straße 182. Gleich zwei Trainer sind dafür zuständig: für das Basistraining Benedikt Thelen, für die „fortgeschrittenen“ Dackel die 2. Vorsitzende des Vereins, Ursula Schulz, die bereits auf 42 Jahre Dackelerfahrung zurückblickt. Auch sie empfiehlt eine Grundausbildung, damit der Dackel lernt, in allen Alltagssituationen richtig zu reagieren. „Ein Dackel muss schon in der Prägungsphase lernen, mit anderen Hunden umzugehen, er braucht eine artgerechte Auslastung, er muss arbeiten...“ Damit dem durchaus eigenwilligen Dackel diese „Arbeit“ auch schmeckt, komme es darauf an, ihn für sich zu gewinnen statt ihn zu etwas zu zwingen. „Mensch und Hund trainieren als Team“, erklärt die Trainerin. „Wichtig ist, dass der Hund gern mit seinem Menschen arbeitet. Das festigt auch die Beziehung zwischen beiden.“
Neben dem Training – von der Begleithundeausbildung bis zum Man Trailing (die Personensuche per Schnüffelarbeit) – ist natürlich noch viel Zeit für Erfahrungsaustausch rund um Ernährung, Pflege, Hundekrankheiten etc. und für einen Plausch über die wahrscheinlich liebenswertesten Dickschädel der Welt. Denn darüber ist man sich im Teckelclub natürlich einig: Einmal Dackel, immer Dackel.
Was ist besser als ein Dackel? Zwei Dackel!
Übrigens: Der Verein freut sich über zwei- und vierbeinige Neuzugänge. Auch Hunde anderer Rassen, die mit den Clubdackeln trainieren wollen, sind willkommen – und in guter Gesellschaft, denn vom Chihuahua bis zum Irish Setter „dackelt“ hier so mancher Nicht-Teckel freudig mit herum. Die Beiträge – die Zehnerkarte 50 Euro für Vereinsmitglieder, 80 für Nicht-Mitglieder, wie Schatzmeisterin Dagmar Scholl verrät – halten sich im Rahmen und Reinschnuppern ist ausdrücklich erwünscht.
Mehr Info und Kontakt unter dtk-mg.de